- Fräulein Robinsons AbenteuerEin musikalisches Abenteuer-Theater für alle ab 5 Jahren von Mathias Schuh.
Inspiriert von Robinson Crusoe von Daniel Defoè.
STÜCK / MUSIK / REGIE Mathias Schuh MIT Karoline Schragen und Lydia Nassal DAUER ca. 50 Min.FRÄULEIN ROBINSONS ABENTEUER Ein musikalisches Abenteuer-Theater für alle ab 5 Jahren von Mathias Schuh Inspiriert von Robinson Crusoe von Daniel Defoè Spiel: Karoline Schragen und Lydia Nassal Stück/Musik/Bühne und Regie: Mathias Schuh Dauer: ca. 50 min Nahezu jeder kennt die Geschichte des Robinson Crusoe. Doch im Unterschied zum Originalroman kommt die Fassung der Theaterachse ganz ohne Menschenfresser aus. Dennoch gibt es viele Parallelen. Robi und Freitag sind zwei Frauen unterschiedlicher Herkunft. Die Eine kommt aus einer europäischen Hafenstadt, die Andere von einer kleinen Südseeinsel. Beide erzählen im Rückblick von ihrem großen Abenteuer als sie, von einem Sturm, auf eine unbewohnte Insel geworfen wurden. Sie versetzen sich in die Zeit zurück als sie im Alter von ca. 8 Jahren plötzlich alleine waren und wie sie auf ganz unterschiedliche Weise mit der Situation zurechtkommen mussten. Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen taucht man in ihre Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Von den Umständen ihrer ersten Begegnung, vom gemeinsamen Lernen sich zu verstehen und der Erkenntnis, dass man Zweifel überwinden und miteinander mehr erreichen kann. Das Publikum wird Zeuge wie zwei Mädchen lernen sich zu helfen und wie eine Freundschaft entsteht die ein Leben lang anhält. Auch wenn ihre Wege nach der Rettung auseinandergehen. Der theaterachse gelingt es immer wieder mit ihren musikalischen und heiteren Bearbeitungen klassischer Stoffe zeitlose Inhalte ins heute zu holen und Jung und Alt mit Einfallsreichtum und Leichtigkeit zu verzaubern. - Der eingebildete KrankeKomödie von Molière Regie Mathias Schuh Kostüme Rafaela Wenzel Bühne Mathias Schuh Komposition Sophia SchuhDER EINGEBILDETE KRANKE Komödie von Molière Regie Mathias Schuh Kostüme Rafaela Wenzel Bühne Mathias Schuh Komposition Sophia Schuh Spiel Karoline Schragen, Lydia Nassall, Helena May, Sophia Schuh, Daniel Pink, Konstantin Beck [/slide] Eine der meistgespielten, klassischen Komödien von Molierè handelt von Argan, einem Hypochonder, der die Ärzte wie Götter bewundert. Seine Frau Beline ist nur auf sein Geld aus. Genauso wie seine Ärztin, die unentwegt damit beschäftigt ist, Argan in seinem Wahn zu bestärken. Als nun Argans Tochter, Angélique, einen Arzt heiraten soll um die medizinische Versorgung ihres Vaters preisgünstig und auf längere Zeit und zu garantieren, beginnt sich alles zuzuspitzen, denn Angèlique ist längst in jemand anderen verliebt. Toinette, Argans Hausmädchen versucht Angèlique zu helfen, indem sie einen Plan ersinnt, Argan die Augen zu öffnen und die wahren Beweggründe seiner Vertrauten offenzulegen. Der Plan gelingt. Argan erkennt, dass einzig seine Tochter ihn aufrichtig liebt. Und alles führt zu einem überraschenden und guten Ende. Die Theaterachse ist für ihre charmanten Bearbeitungen von Klassikern bekannt. Mit viel Geschick, Leichtigkeit und Feingefühl eröffnet sie ihrem Publikum den Blick auf eine andere Welt die sich in mancher Fassette auch als Spiegelbild herausstellen könnte
- NET HACKSStück für Jugendliche ab 12 Jahren von Mathias Schuh REGIE Mathias Schuh MIT Karoline Schragen, Lydia Nassal, Daniel Pink DAUER ca. 50 Minuten, keine PauseDrei Jugendliche (Nadine, Julia und Moritz) treffen sich auf Pausenraum ihrer Schule und beginnen ihre Geschichten zu erzählen und plötzlich wird der virtuelle Raum scheinbar real…. und sie steigen immer mehr in die Szenen ein. Die erste Geschichte behandelt das Schicksal von Nadine. Sie hat einen Block für Cosplay. Das ist ihre große Leidenschaft aber nachdem erst alles so gut angefangen hatte sah sie sich plötzlich mit Hatern konfrontiert. Hasskommentare sind ein weitverbreitetes Problem in den sozialen Netzwerken und diese Szene behandelt die Folgen und bietet Einblicke in die Probleme die sich daraus ergeben können, sowie verschiedene Hacks für einen Lösungsansatz. In der zweiten Geschichte erzählt Julia ihre Geschichte. Sie hat aus Liebe und Leichtsinn Fotos von sich gemacht die schließlich in der ganzen Schule die Runde machten. Sie erzählt wie sie fast ein Jahr nach ihrer Trennung von ihrem Exfreund plötzlich im Netz gemobbt wird und er sie mit verfänglichen Fotos erpresst hat und wie die Geschichte ausgegangen ist. Die dritte Szene handelt von Moritz und wie er auf eine falsche Internetanzeige hereingefallen ist und dabei werden weitere Beispiele von Desinformation, Fakenews und Phishingmails aufgezeigt. Diese Szene soll für einen wachen und reflektierten Umgang mit Nachrichten und Angeboten aus dem Internet sensibilisieren.
- Meine Schwester An(n)aKlassenzimmerstück zum Thema Bulimie und Magersucht von Mathias Schuh für alle ab 13 Jahren. Österreichische Erstaufführung. MIT Karoline Schragen REGIE UND AUSSTATTUNG Mathias Schuh SPIELDAUER ca. 55 min PREMIERE 13.1.2018 Theaterprojekt zum Thema „Kinder in psychisch belasteten Familien“ Co-Produktion der theaterachse und dem Verein JOJO- Kindheit im Schatten Das Thema „Kinder in psychisch belasteten Familien“ ist eines der wichtigsten Probleme die es zu behandeln gilt. Es existiert nur sehr wenig Theaterliteratur zu diesem Thema. Schon gar nicht für die Zielgruppe der ab Achtjährigen. Daher beschloss 2007 die Kija Salzburg ein Stück zu diesem Thema von der theaterachse schreiben zu lassen. Auf Basis von Gesprächen mit Sozialarbeitern/innen Pädagogen, Therapeuten, Jugendrichtern, Alkoholberatungsstellen und nicht zuletzt mit Betroffenen wurde ein Stück erarbeitet, das sich für Kinder ab 8 Jahren und deren Eltern eignet. Es wurde 2007 bis 2008 von über 5000 Kindern in Salzburg und Oberösterreich gesehen. 2016 wird das Stück in leicht aktualisierter Form unter der Schirmherrschaft des Vereines JOJO – Kindheit im Schatten von der theaterachse mit neuem Team neu inszeniert. Die Produktion wird wieder mobil in Schulen gezeigt und die Nachbereitungen in den Klassen werden von Pädagogen des Vereines JOJO durchgeführt. Das Theater wird für die Kinder/ Jugendlichen gratis angeboten. Frühe Hilfestellungen können das Leiden der Kinder und Eltern verkürzen In einer Familie mit einem oder vielleicht sogar zwei psychisch erkrankten Elternteilen aufzuwachsen, bedeutet, oft von frühester Kindheit an, eine altersunangemessene Verantwortung zu übernehmen. Dies heißt gegebenenfalls die Rolle des/der Ersatzpartners/-partnerin auszufüllen und nicht selten mit durch die Krankheit bedingten extremen Stimmungsschwankungen der Eltern(-teile), sowie mit Versprechen, die nie eingehalten werden können, konfrontiert zu sein. Oft gilt es über viele Jahre ein Familiengeheimnis zu wahren, das mit einem strengen Tabu belegt ist. Dies führt einerseits dazu, dass es den Kindern im Jugendalter häufig nicht gelingt, sich von ihren Eltern zu lösen. Andererseits geraten viele zunehmend in eine soziale Isolation, da es ihnen durch das Schweigegebot oft nicht möglich ist, sich anderen Personen gegenüber zu öffnen und sich über die häufig belastete Familiensituation mitzuteilen. Ein Ziel dieser Präventionsmaßnahme ist es, mit den Kindern über die Formen dieser Erkrankung zu sprechen. In jeder siebten Familie erfüllt ein Elternteil eine Lebenszeitdiagnose für eine psychische Störung. Nur ein geringer Prozentsatz dieser Kinder erhält in irgendeiner Form Hilfe, da sie nur schwer von Hilfsorganisationen erreicht werden können. Die Erfahrungen zeigen überaus deutlich, dass sich das Theater als Ausgangspunkt für eine produktive Auseinandersetzung mit Tabuthemen hervorragend eignet. Dieses Stück soll Kinder, Lehrer, Eltern ermutigen im Falle psychischen Erkrankungen in der Familie Ressourcen der Betroffenen für eine positive und konstruktive Entwicklung zu fördern. INHALTSANGABE Ria ist 9 Jahre alt und hat einen kleinen Bruder mit eineinhalb Jahren: Ihr Vater ist beruflich im Ausland und ihre Mama leidet an Depressionen und neigt zu Suchtmittelkonsum. Ria ist eine gute Schülerin. Sie gibt sich alle Mühe nach außen hin alles als normal erscheinen zu lassen, leidet jedoch sehr unter ihrer Verantwortung. Sie kann sich auf ihre Mutter nicht mehr verlassen und da sie ihr Familiengeheimnis hütet, wird auch lange Zeit niemand auf ihre Situation aufmerksam. Sie übernimmt wie selbstverständlich den Haushalt und schließlich die Pflege ihres Bruders. Sie hat keine Zeit mehr für ihre Freundin Tania. Rias Mutter vergisst den Geburtstag ihrer Tochter und zum ersten mal gibt es keine Geburtstagsparty. Tania glaubt nicht eingeladen zu sein und ruft Ria an. Tania hat längst eine Vermutung denn ihrer Mutter, die früher viel Kontakt zu Rias Mutter hatte, kommt das Verhalten Tanias Freundin schon länger seltsam und gleichzeitig bekannt vor. Ihr Vater war vor langer Zeit Alkoholabhängig. Tania bittet Ria ihrer Mama von Rias Situation erzählen zu dürfen und Ria willigt ein. Tanias Mutter beschließt Ria zu unterstützen… Auf einfühlsame Weise nimmt dieses Stück das Kind Ria in den Mittelpunkt der Handlung. Ihre Probleme, ihre unterschiedlichen Gefühle, ihre Zerrissenheit und die vielen Rollen die sie in Ihrer Situation auf sich nimmt und durchlebt. DATEN Stücklänge: ca.45 min. Darsteller: Bina Blumencron, Larissa Enzi, Marena Weller Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren, Eltern, Pädagogen Stück/ Regie: Mathias Schuh Musik: Mathias Schuh / StillesWasser Wiederaufnahme / Premiere: 19. 10. 2016 OVAL- Bühne im Europark Laufzeit der Produktion: 2016 - 2018 Spielorte: Schwerpunkt Stadt und Land Salzburg Das Stück wird nur in Verbindung mit der Nachbereitung durch den Verein JOJO angeboten INFOS Theaterstück Mathias Schuh / / Tel.:+43(0)650/7449686 ANFRAGEN / BUCHUNGEN / TERMINVEREINBARUNGEN Verein JOJO Mag. (FH) Sebastian Wirnsberger Tel.: +43 (0)650 39 15 337 Mail:
- Das tapfere Schneiderlein
Ein Märchen-Comic-Theater von Mathias Schuh nach den Brüdern Grimm für alle ab 4 Jahren. Uraufführung.
MIT Daniel Pink (seit 2024) / Mathias Schuh (bis 2023) REGIE Mathias Schuh AUSSTATTUNG Rafaela Wenzel MUSIK Mathias Schuh / StillesWasser ANIMATION UND VIDEO Hannes Schaidreiter SPIELDAUER ca. 50 min PREMIERE 21.07.2009Über das Stück
Was geschieht wenn ein Schauspieler und ein Comiczeichner gemeinsam ein Märchen erzählen? Eine spannende noch nie dagewesene Theaterform. Wenn dann der Schauspieler zudem noch Musiker ist, gibt es auch noch jede Menge flotte, fetzige Musik dazu.Pressestimme
“Die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter kamen wärend der Vorstellung nicht aus dem Staunen heraus, denn soetwas haben sie noch nie gesehen” Bote vom UntermainZum Inhalt
Jeder kennt das Märchen vom mutigen, tapferen Schneiderlein. Aber warum Schneiderlein? Verrät uns diese Koseform nicht etwas über das wahre Gesicht des Schneiders? Er ist kein Held, vielmehr verbirgt sich in ihm ein kleiner Blender der durch seine überzogene Selbsteinschätzungen von einem Abenteuer ins nächste strauchelt. Zugegeben besteht er diese durch Witz und Intelligenz. Doch mutig im besten Sinne ist er nicht. Es bleibt die Tatsache, dass seine Erfolge auf Unwahrheiten und Fehleinschätzungen beruhen und das ist das eigentlich Interessante an diesem Märchen. Da werden Fliegen getroffen, Riesen überwunden, ein Einhorn besiegt und ein Wildschwein gefangen, dafür bekommt er eine Prinzessin geschenkt und das halbe Königreich. Schön, aber wird er glücklich? Und die Prinzessin? Daher gibt es neben dem klassischen Ende des Märchens noch eine andere Möglichkeit, aber die sei nicht verraten.Songs aus dem Stück
Eine Auswahl an Songs zum Reinhören finden Sie hier.